Die Gehälter im IT-Bereich in der Schweiz haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Laut aktuellen Studien und Erhebungen zeigt sich ein deutlicher Aufwärtstrend, der die Attraktivität der Branche für Fachkräfte weiter steigert.
Starker Anstieg der IT-Gehälter
Im Jahr 2022 verzeichnete der IT-Sektor in der Schweiz einen der stärksten Lohnanstiege im Branchenvergleich. Die Gehälter in der IT stiegen im Durchschnitt um beachtliche 6 Prozent, während im digitalen Marketing sogar ein Zuwachs von 10 Prozent zu verzeichnen war2. Diese Entwicklung unterstreicht die hohe Nachfrage nach qualifizierten IT-Fachkräften in der Schweiz.
Konkrete Gehaltszahlen
Die Lohnstrukturerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) für das Jahr 2022 liefert interessante Einblicke in die Gehaltssituation der IT-Branche:
- Der Medianlohn in der Informationstechnologie lag bei 9412 Franken pro Monat, deutlich über dem gesamtwirtschaftlichen Medianlohn von 6788 Franken4.
- Informatiker verdienten im Median 9751 Franken, während Informatikerinnen einen Medianlohn von 8008 Franken erzielten4.
Geschlechterspezifische Entwicklung
Bemerkenswert ist die Entwicklung der Gehälter im Hinblick auf die Geschlechterverteilung:
- Der Medianlohn für Frauen in IT-Berufen stieg innerhalb von zwei Jahren um etwa 5,1 Prozent4.
- Bei Männern in der IT-Branche war ein Anstieg von knapp 1,8 Prozent zu verzeichnen4.
Diese Zahlen deuten auf eine positive Entwicklung in Richtung Lohngleichheit hin, obwohl weiterhin ein Gefälle besteht.
Faktoren für Gehaltsunterschiede
Mehrere Faktoren beeinflussen die Gehaltshöhe in der IT-Branche:
- Ausbildungsniveau: Arbeitnehmende mit einem universitären Abschluss verdienten durchschnittlich 10'210 Franken, während jene mit einem Fachhochschulabschluss 9000 Franken erhielten4.
- Berufliche Stellung: Eine Person mit Universitätsabschluss in einer Position mit hoher Verantwortung verdiente durchschnittlich 13'883 Franken, ohne Führungsverantwortung lag das Gehalt bei 8481 Franken4.
- Branche: Die höchsten IT-Gehälter werden in der Finanzbranche gezahlt, gefolgt vom Gesundheitswesen und der Luxusgüterbranche2.
Zukunftsaussichten
Die Prognosen für die Zukunft der IT-Gehälter in der Schweiz sind positiv. Eine UBS-Studie prognostiziert für das kommende Jahr weitere Lohnerhöhungen, wobei die Nominallöhne im Durchschnitt um 1,4 Prozent steigen dürften3. In der ICT-Branche wird sogar ein überdurchschnittlicher Anstieg erwartet.
Fazit
Die Gehaltsentwicklung im IT-Bereich der Schweiz zeigt einen klaren Aufwärtstrend. Mit überdurchschnittlichen Löhnen und stetigen Steigerungen bleibt die Branche für Fachkräfte äußerst attraktiv. Trotz positiver Entwicklungen bei der Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern besteht hier noch Verbesserungspotenzial. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels und der steigenden Bedeutung der Digitalisierung ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzen wird.